LOADING
https://www.strahlschmelzen.de/modules/mod_image_show_gk4/cache/3ddruck2gk-is-34.png
https://www.strahlschmelzen.de/modules/mod_image_show_gk4/cache/anwendungen.komponenten-slide-1gk-is-34.jpg
https://www.strahlschmelzen.de/modules/mod_image_show_gk4/cache/anwendungen.medizin-slide-1gk-is-34.jpg
https://www.strahlschmelzen.de/modules/mod_image_show_gk4/cache/anwendungen.komponenten-slide-9gk-is-34.jpg
https://www.strahlschmelzen.de/modules/mod_image_show_gk4/cache/anwendungen.wirbelsaeulen-cages_slideshowgk-is-34.jpg
https://www.strahlschmelzen.de/modules/mod_image_show_gk4/cache/anwendungen.komponenten-slide-10gk-is-34.jpg
https://www.strahlschmelzen.de/modules/mod_image_show_gk4/cache/anwendungen.komponenten-slide-13gk-is-34.png

39. Netzwerktreffen an der TU Dresden

Am 5. Dezember 2023 fand das 39. Netzwerktreffen bei einem unserer Netzwerkmitglieder, der Professur für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) der TU Dresden, im Zeuner-Bau am TUD-Campus statt. Aufgrund der kurzfristig eingetretenen Wetterlage mit Glatteis konnten leider nicht alle Netzwerkmitglieder anreisen und das geplante Vorabendtreffen auf dem Dresdner Striezelmarkt, Deutschlands ältestem Weihnachtsmarkt, musste entfallen. Die Gastgeber der TU Dresden ermöglichten den wetterbedingt nicht angereisten Netzwerkmitgliedern kurzfristig, virtuell über Web-Konferenz am Netzwerktreffen teilzunehmen. Neben intensiven Diskussionen über aktuelle und zukünftige gemeinsame Projekte standen zum einen ein Rundgang durch das Labor der Professur VPE an der TU Dresden und zum anderen eine Besichtigung des AM-Technikums am Fraunhofer IWU Dresden auf dem Plan. Bereichert wurde das Treffen zudem von vier Fachvorträgen, die reichlich Stoff für angeregte Diskussionen miteinander und mit den eingeladenen Gastvortragenden boten.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Netzwerkmanager und Gastgeber und einer kurzen Vorstellung der Professur durch deren Inhaberin, Frau Prof. Kristin Paetzold-Byhain, in dem sie einen Überblick über die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls gab, fiel auch schon der Startschuss für den ersten Fachvortrag. Dieser wurde von Dr. Stefan Holtzhausen (TU Dresden, Professur VPE) übernommen und bot spannende Einblicke in das Feld der „Advanced Geometric Modelling Analysis“. Im Anschluss erläuterte Dr. Thomas Papke von der Schaeffler AG die mit der Übernahme der Aerosint Technology durch die Schaeffler Special Machinery manifestierten Ambitionen von Schaeffler im „Multi-Material Additive Manufacturing“. Als nächstes stellte Dr. Roman Lengsdorf sein Unternehmen INPECA und dessen Spezialisierung auf komplexe XL-Aluminium-Bauteile vor und präsentierte interessante Anwendungsbeispiele und Erfolgsgeschichten großer und anspruchsvoller im 3D-Druck hergestellter Aluminiumteile. Abgeschlossen wurde der Teil der Fachvorträge dann durch Peter Jain von der pro-beam additive GmbH und seinem Vortrag zum Thema „Additive Fertigung mit dem Elektronenstrahl“.

Das Netzwerk-Management bedankt sich ganz herzlich bei den Gastvortragenden und besonders bei den Gastgebern der TU Dresden, Professur VPE, für die umfassende Unterstützung bei der Organisation des Treffens, die Bereitstellung der Räumlichkeiten und Versorgung und kurzfristigen Web-Konferenz-Einrichtung!

IMG-20231213-WA0000

38. Netzwerktreffen im Rahmen des AM-Forums

Im Rahmen des AM-Forums fand am 4. Juli 2023 das 38. Netzwerktreffen des Netzwerks Strahlschmelzen in Berlin statt. Anstelle der sonst üblichen eingeladenen Gastvorträge bot diesmal das AM-Forum die Gelegenheit zum fachlichen Input, Wissenszuwachs und Erfahrungsaustausch. Vorträge von z. B. Airbus, BMW, MTU und Siemens ermöglichten den Netzwerkmitgliedern am ersten Tag des AM-Forums hochinteressante Einblicke in die industrielle Praxis der additiven Fertigung in diesen Unternehmen. Anschließend tauschten sich die Netzwerkmitglieder im internen Teil des Netzwerktreffens zu ihren geplanten und laufenden gemeinsamen Aktivitäten aus.

Am Vorabend des Netzwerktreffens hatten die Netzwerkmitglieder Gelegenheit zu einem Firmenrundgang und Gedankenaustausch beim Berliner Netzwerkmitglied NANOVAL GmbH & Co. KG und bei einem anschließenden gemeinsamen Abendessen.

Das Netzwerkmanagement bedankt sich sehr herzlich bei den Gastgebern IPM AG (Veranstalter des AM-Forums), insbesondere Barbara Weingarten, sowie Christian Gerking, Geschäftsführer bei NANOVAL, für die Gastfreundschaft!

Das 39. Netzwerktreffen ist für die Adventszeit 2023 geplant.

2023-07-04_Netzwerk-Strahlschmelzen_Gruppenfoto@AM-Forum

37. Netzwerktreffen bei neuem Netzwerkpartner Schaeffler AG

Am 25. Januar 2023 fand das 37. Netzwerktreffen Strahlschmelzen bei einem unserer neuen Mitglieder, der Schaeffler AG, in der Unternehmenszentrale in Herzogenaurach statt. Neben intensiven Diskussionen über aktuelle und zukünftige gemeinsame Projekte, stand eine Werksführung auf der Agenda, die Einblick in die Produktion des Schaeffler-Werkes am Standort gab. Außerdem boten drei Gastvorträge zahlreiche Ansätze zum Nachdenken und Gelegenheit zum Austausch.

So zeigte Dr. Thomas Papke, Sub-Cluster Manager (Schaeffler AG) in seinem Fachvortrag Anwendungspotenziale von L-PBF in der Sparte Automotive Aftermarket auf. Prof. Michael Schmidt (Lehrstuhl für Photonische Technologien, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) erläuterte maßgeschneiderte Bauteileigenschaften in der pulverbasierten Additiven Fertigung. Zum Abschluss stellten Udo Ringler, Production Technology Engineer (Schaeffler AG) und Julian Waldmann, Business Development Manager Additive Manufacturing (Siemens AG) gemeinsam vor, wie Schaeffler MaaS (Manufacturing as a Service) für interne AM-Services nutzt.

Das Netzwerkmanagement bedankt sich ganz herzlich bei den Gastvortragenden und besonders bei Dr. Thomas Papke und Carsten Merklein, Vice President Advanced Manufacturing Technologies vom Gastgeber Schaeffler für die umfassende Unterstützung bei der Organisation des Treffens und für die Bereitstellung der Räumlichkeiten!

Das 38. Netzwerktreffen findet im Sommer 2023 statt.

Gruppenfoto-NWT-HZA

John Deere virtueller Gastgeber von "Tech Club"

AM entlang der Wertschöpfungskette - Auszüge aus der Praxis vom Material bis zur Digitalisierung.

Am 22. April 2021 findet der zweiter Tech Club der Leichtbau BW statt - unser Netzwerkpartner John Deere GmbH und Co. KG. tritt als virtueller Gastgeber in Erscheinung.

Auch beim zweiten Teil dieser Veranstaltungsreihe stehen Themen rund um die Additive Fertigung im Fokus.

Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, digitale Netzwerkmöglichkeiten und einen exklusiven Rundgang beim Gastunternehmen.

Vortragsprogramm
Weitere Informationen und Anmeldung auf der
Event-Website

Abschluss KitkAdd von John Deere

Nach etwas mehr als drei Jahren Projektlaufzeit wurde das Forschungsprojekt KitkAddim März 2020 erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Forschungsprojekts KitkAdd war, durch Kombination der additiven Fertigung mit etablierten Fertigungsverfahren, wie Zerspanen, Sintern sowie Spritzgießen, den gesamten Herstellungsaufwand zu senken. 

Sonnenrad2

Wärmetauscher


Als Ergebnis liegt nun eine an die additive Fertigung angepasste Konstruktionsmethode vor, die dem Anwender Konstruktionsempfehlungen und erzielbare Fertigungsgenauigkeiten beschreibt. Für die betrachteten Beuteile wurden industrielle Produktionskonzepte erstellt, die im Vergleich zur rein additiven Prozesskette eine Wirtschaftlichere Herstellung ermöglichen. John Deere betrachtete im Projekt die additive Fertigung von Getriebekomponenten und Wärmetauschern. Eine neuartige Prozessüberwachung mittels akustischer Sensorik kann nun zusätzlich den entstehenden Ausschuss minimieren. Die insgesamt 10 Partner aus Industrie und Forschung des Verbundprojekts wurden im Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

John-Deere                                                                 logo_bmbf-gef-mit

 

Umfrage Weiterbildungsangebot "Smart Production Professional"

Das Leistungszentrum „Smart Production & Materials", welches sich aus vier Fraunhofer-Instituten (u. a. dem IWU in Chemnitz) sowie den Technischen Universitäten Chemnitz und Dresden zusammensetzt, entwickelt aktuell ein Weiterbildungsangebot »Smart Production Professional«, welches künftig die o. g. Bedarfe der sächsischen Industrie abdecken soll.

Um das Weiterbildungsangebot für Sie noch zielgerichteter und effektiver zu gestalten, möchten wir Sie gern bitten kurz (ca. 10min.) an der folgenden Umfrage teilzunehmen:

https://survey.apps.iwu.fraunhofer.de/index.php/338862?lang=de 

Sichern Sie sich durch Ihr Feedback die Möglichkeit, die Weiterbildungs-Module in der Validierungsphase zum Vorzugspreis besuchen zu können. Herzlichen Dank vorab für Ihre Teilnahme!


Rückblick Forum "3D-Druck in der Anwendung"

Am 29. Oktober 2019 fand in den Räumlichkeiten der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) das 6. Mitteldeutsche Forum "3D-Druck in der Anwendung statt". Eröffnet wurde die Veranstaltung von Prof. Mark Mietzner, Rektor der HTWK Leipzig, und Christoph Zimmer-Conrad, Leiter des Referats Industrie im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr.

Parallel zu dem Vortragsprogramm fand eine Kooperationsbörse mit ca. 25 Ausstellern aus Wirtschaft und Wissenschaft statt, wo sich das Netzwerk Strahlschmelzen mit zahlreichen Exponaten aus dem Kreise der Netzwerkpartner präsentierte.

3D-Druck-Forum_2019